aktuelles

aba-Tagung als Hybridveranstaltung in Bonn & Online (05.-06.10.2021)

90 Online-Teilnehmer und 55 Präsenz-Teilnehmer waren auf der diesjährigen aba-Fachtagung vertreten. Unter den Präsenzteilnehmern waren auch zwei Mitarbeiter der AMAKURA IT eG, die gebannt den Themen zu den kommenden Herausforderungen für EbAV und somit AMAKURA-Kunden folgten.  

Hier nun eine kleine thematische Zusammenfassung der beiden Tage: 

Die aba hat es auch in diesem Jahr geschafft das Rednerpult mit kompetenten Persönlichkeiten zu besetzen.  Diese freuten sich nach langer Zeit mal wieder vor echten Menschen reden zu können.

Dr. Grund (BaFin) berichtete über neueste Entwicklungen zur Versicherungsaufsicht und der aktuellen Situation der beaufsichtigten EbAV. Da Versicherungsaufsicht zunehmend internationaler wird, gelang ein fließender Übergang zum Folgereferenten Herrn Leppälä (PensionEurope). Und so wurde unter anderem das Thema Kostenberichterstattung auf Deutsch und Englisch erörtert. Spannend und praxisnah ging es mit dem Thema MaGo und Herrn Müllerleile (Robert Bosch GmbH) weiter.  Für das BMF sprach Frau Dr. Wandel über die strategischen Ansätze der Bundesregierung und der EU. Das Thema Nachhaltigkeit durfte selbstverständlich nicht fehlen und wurde aus zwei Perspektiven, d.h. Aufsicht und Praxis durch Herrn Pierschel (BaFin)  und Herrn Wolf (BVV) beleuchtet. Aus Sicht der Wirtschaftsprüfung gab Frau Stiefel (PWC) einen Einblick in die Prüfverfahren bezüglich der Offenlegungspflichten. Es wurde in dem Zusammenhang dann auch noch einmal kurz über den Wechsel des WP-Mandats nach zehn Jahren mit dem Plenum diskutiert. Zum Abschluss des ersten Tages gab es noch einen von Herrn Paßmann (aba) lebhaft präsentierten Statusbericht zur VAIT und dem Ausblick auf DORA.

Der zweite Veranstaltungstag begann sehr interessant mit einem Referat von Herrn Dr. Thiede (DRV) über die Rentenpolitik und die möglichen Entwicklungen nach der Bundestagswahl.Anhand der Wahlprogramme und der potentiellen Koalitionen wurden Schnittmengen und Diskrepanzen heraus gestellt. Herr Nicka (BASF SE) beleuchtete das Thema aus Sicht der EbAV und ergänzte die Punkte um Impulse aus Brüssel. Praxisnah war dann auch der Bericht von Herrn Sander (SOKA-BAU) zur eigenen Risikobeurteilung (ERB). Er zeigte das Vorgehen, die Voraussetzungen und die Ergebnisse sowie Erfahrungen im Unternehmen. In Ergänzung dazu gab auch Herr Weber (BVV) Erfahrungen in der Umsetzung der ERB bei der Pensionskasse BVV wieder. Beide Referenten waren sich einig, dass die ERB ein nützliches Instrument im Risikomanagement ist. Leider ist ja das von Herrn Dr. Grund am Vortag erwähnte Dauerzinstief in Kombination mit verschiedenen anderen Unwägbarkeiten an der ein oder anderen Pensionskasse nicht spurlos vorüber gegangen. Und so war der Vortrag von Frau Borgers (PSVaG) zum Insolvenzschutz eine Bereicherung des Themenmixes der Tagung. Mit Spannung erwartet und aufgenommen wurde das Thema digitale Rentenübersicht. Herr Stiefermann (aba) verschaffte dem Publikum einen Überblick, die Herren Gramke  (SOKA-BAU) und Dr. Schulte (Pk Hoechst) zeigten die Umsetzung in den Altersvorsorgeeinrichtungen. Den Abschluss bildeten dann zwei Vorträge von Herrn Herrmann (BVV) zur aktuellen Rechtsprechung und von Dr. Thurnes zu den Möglichkeiten des neuen § 234 Abs. 7 VAG. Die Teilnehmer waren sich einig und honorierten das im Tagungssaal mit Applaus (vielleicht bei den Online-Zugeschalteten auch an den heimischen Bildschirmen), dass es informative Vorträge und eine gelungene Veranstaltung war.

bw, 06.10.2021